Alberts-Treff

Mit dem Angebot Alberts- Treff bieten wir ab dem Schuljahr 2022/23 Schüler*innen (SuS) der Klassen 7 – 10 ein pädagogisch betreutes Nachmittagsangebot an.

Die Angebote 2,3,4 können Sie gern kombinieren. Bitte beachten Sie dabei die Angebotstage.

1. Kerngruppe
(12 – 14 Plätze Montag bis Donnerstag 13:30 – 16:00; Freitag 15:00)

Ein Angebot der Schule durchgeführt von der Diakonie Michaelshoven
Täglich wird neben einem frisch gekochten Mittagessen und einer qualifizierten Hausaufgabenbetreuung die Möglichkeit geboten angeleitet durch pädagogische Fachkräfte Freizeit zu verbringen.

Das Mittagessen des Alberts- Treff wird in alter Tradition des Schu4Ju´s durch die Schülerfirma Chili Kings zubereitet. Unter der Leitung einer Sonderpädagogin bereiten SuS im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts ein ausgewogenes und gesundes Mittagessen für die Übermittagsbetreuung vor. Dabei wird immer Wert daraufgelegt, den kulinarischen Horizont der SuS zu erweitern und ein Gefühl für gesunde Ernährung zu vermitteln.

Im Anschluss an das Mittagessen erfolgt die Erledigung der Hausaufgaben. Hierfür werden die Räumlichkeiten und die mediale Ausstattung der Schule genutzt, sodass ein gelingender Lernprozess gefördert wird. Dabei werden durch Absprachen zwischen Alberts- Treff und den Klassenlehrer*innen ein erfolgreiches Lernen am Nachmittag sichergestellt.

Bei der Gestaltung der Freizeit greifen die pädagogischen Fachkräfte auf die Ausstattung der Schule wie zum Beispiel Werkraum, Fahrräder, Schulhof, Tischtennis etc. zurück. Ein gemütlicher Gruppenraum ermöglicht den Jugendlichen nach einem Schultag zu entspannen.

Dadurch ergibt sich eine zeitliche Struktur:

13.30-14.15 Uhr Essen
14.15-15.00 Uhr Hausaufgaben
15.00-16.00 Uhr Freizeit/Projekte/AGs

Absprachen zur Betreuungszeit (13:30 – 16:00) sind zwischen den Erziehungsberechtigten und den MA von Alberts- Treff möglich.

Insgesamt geht es darum, positive Handlungsstrategien (in Bezug auf Stress, Konflikte, Motivation etc.) zu entwickeln, die durch das pädagogische Personal etabliert und gestärkt werden.

Zudem sind Themen zur Förderung der Allgemeinbildung als auch der beruflichen Orientierung in der Kerngruppe möglich. Die SuS können Ihre Bedarfe einbringen und werden durch die Pädagogen begleitet und bei Ihrer eigenen Recherche unterstützt.

2. Hausaufgabengruppe
(6 Plätze – Montag und Mittwoch 13:30 – 15:00)
Ein Angebot der Schulsozialarbeit und des Kinderschutzbunds Rösrath

In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Rösrath, findet eine zusätzliche Hausaufgabenbetreuung statt. Dieses Angebot richtet sich besonders an die SuS, die ihre Hausaufgaben zuhause nicht machen können oder wollen. Die Räumlichkeiten sowie die mediale Ausstattung der Schule können genutzt werden. Durch die Anbindung der SuS in der Hausaufgabengruppe haben sie die die Möglichkeit in einer pädagogisch gestalteten Umgebung ihre Hausaufgaben zu erledigen. Sie erhalten Unterstützung ihre individuellen Kompetenzen im Bereich Lern- und Arbeitsstruktur einzuüben und zu festigen.

Aufgrund der aktuellen Kooperationsvereinbarung mit dem Kinderschutzbund findet das Angebot zwei Mal die Woche statt.

Zu statistischen Zwecken werden die Vornamen der Teilnehme in der Hausaufgabengruppe an den Kinderschutzbund übertragen.

3. Verselbständigungsgruppe
(6 Plätze – Donnerstag 13:30 – 16:00)
Ein Angebot der Schulsozialarbeit

Die Verselbständigungsgruppe soll den SuS die Möglichkeit geben über den Unterricht hinaus lebenspraktische und soziale Kompetenzen zu erwerben. Es werden Gesprächsanreize geboten, um offen über Zukunftspläne, Perspektiven und Ängste zu reden. Das Projekt soll die Autonomie und das Selbstbewusstsein der SuS fördern. Aktuelle Herausforderungen wie ein Schulabschluss und die damit verbundenen Veränderungen wie der Start einer Ausbildung oder der Auszug aus ihrem Elternhaus sollen vorbereitet werden.

In Kooperation mit der Uni Köln wurden relevante Entwicklungsaspekte und -Themen der Adoleszenz bedarfsorientiert an der Schülerschaft der Albert-Einstein-Schule ausgearbeitet. Die Thematischen Schwerpunkte sind unter anderem:

- „Gesunde Ernährung: Clever und gesund einkaufen“,
- „Fixkosten – Wie behalte ich den Überblick über meine Ein- und Ausgaben?“
- „Mobilität – Wie komme ich von A nach B?“.

Das Angebot richtet sich vor allen Dingen an die SuS der Klassen 9 und 10.

4. Mädchengruppe
(6 Plätze – Donnerstag 13:30 – 16:00)
Ein Angebot der Schulsozialarbeit

An der Albert-Einstein-Schule werden deutlich weniger Mädchen als Jungen beschult. Insofern ist es wichtig den SuS und ihren Bedürfnissen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Hierzu wird im Nachmittagsbereich eine Mädchengruppe angeboten. Die thematische Ausrichtung wird bedarfsorientiert mit den SuS erarbeitet. Themen wie Selbstbewusstsein/Selbstwert, Freundschaft und Sexualität haben hier Raum. Hinzu kommt die Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Mädchen und die Stärkung der Resilienz durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten.

Während die Betreuung für Sie kostenlos ist, wird das Mittagessen, welches einen festen Bestandteil der Angebote darstellt, mit 3€ pro Essen berechnet. (Siehe Vertrag Mittagessen)
(Die anfallenden Kosten können durch BuT Mittel finanziert werden. Sprechen Sie uns wegen der Anträge gern an.)

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Die Unterlagen dazu finden sie oben, hier auf der Internetseite.